Impressum:
Herausgeber:
Land Baden-Württemberg,
vertreten durch die
Grundschule Gniebel-Dörnach
Dörnacher Straße 31,
72124 Pliezhausen,
Tel.: 07127/70783,
Grundschule@gniebel-doernach.schule.bwl.de
Vertretungsberechtigt: Sandra Zimmermann, grundschule@gniebel-doernach.schule.bwl.de
Verantwortlich gem. § 18 MStV
Grundschule Gniebel-Dörnach
Sandra Zimmermann
Dörnacher Straße 31
72124 Pliezhausen
Tel.: 07127-70783
grundschule@gniebel-doernach.schule.bwl.de
Redaktionelle Verantwortung:
Sandra Zimmermann
Dörnacherstrasse 31
72124 Pliezhausen
07127-70783
grundschule@gniebel-doernach.schule.bwl.de
© Urheberrecht
Alle Rechte vorbehalten.
Texte, Bilder, Grafiken und Fotos sowie die Gestaltung dieser Internetseiten unterliegen dem Urheberrecht. Sie dürfen von Ihnen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch im Rahmen des § 53 Urheberrechtsgesetz (UrhG) ohne jede Änderung vervielfältigt werden. Eine Verbreitung von Kopien (analog oder digital) oder Auszügen ist nur mit schriftlicher Genehmigung zulässig. Der Nachdruck und die Auswertung von Pressemitteilungen und Reden sind mit Quellenangabe gestattet.
Texte, Bilder, Grafiken und sonstige Materialien können ganz oder teilweise dem Urheberrecht Dritter unterliegen. Die Inhalte Dritter sind als solche kenntlich gemacht und dürfen ohne Einwilligung des Rechteinhabers nicht vervielfältigt, öffentlich zugänglich gemacht oder öffentlich wiedergegeben werden.
Haftung für Inhalte
Die Informationen, die Sie auf diesem Internetauftritt vorfinden, wurden nach bestem Wissen und Gewissen sorgfältig zusammengestellt und geprüft. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität oder Qualität und jederzeitige Verfügbarkeit der bereit gestellten Informationen wird jedoch keine Gewähr übernommen.
Diensteanbieter sind gemäß § 7 Abs. 1 DDG für eigene Inhalte auf diesen Seiten verantwortlich. Die Artikel 4 bis 8 der Verordnung (EU) 2022/2065 gelten für Diensteanbieter einschließlich der öffentlichen Stellen, unabhängig davon, ob für die Nutzung ein Entgelt erhoben wird. Diensteanbieter, die Nutzern einen Internetzugang über ein drahtloses lokales Netzwerk zur Verfügung stellen, können auf freiwilliger Basis die Nutzer identifizieren, eine Passworteingabe verlangen oder andere freiwillige Maßnahmen ergreifen. Sie dürfen hierzu jedoch nicht von einer Behörde verpflichtet werden (vgl. § 7 Abs. 2 DDG)
Dieser Internetauftritt enthält auch Links oder Verweise auf Internetauftritte Dritter.
Dieser Internetauftritt enthält auch Links oder Verweise auf Internetauftritte Dritter. Diese Links zu den Internetauftritten Dritter stellen keine Zustimmung zu deren Inhalten durch den Herausgeber dar.
Für die Inhalte der externen Links sind die jeweiligen Anbieter oder Betreiber (Urheber) der Seiten verantwortlich. Mit den Links zu anderen Internetauftritten wird den Nutzern lediglich der Zugang zur Nutzung der Inhalte vermittelt.
Die externen Links wurden zum Zeitpunkt der Linksetzung nach bestem Wissen und Gewissen auf eventuelle Rechtsverstöße überprüft. Eine ständige inhaltliche Überprüfung der externen Links ist ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht möglich. Bei Verlinkungen auf die Webseiten Dritter, die außerhalb des Verantwortungsbereichs des Herausgebers liegen, würde eine Haftungsverpflichtung nur
Kultusministerium Baden-Württemberg
10
Stand: 08/2024
bestehen, wenn der Herausgeber von den rechtswidrigen Inhalten Kenntnis erlangen und es technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung dieser Inhalte zu verhindern. Sollten Sie der Ansicht sein, dass die verlinkten externen Seiten gegen gelten-des Recht verstoßen oder sonst unangemessene Inhalte haben, so teilen Sie uns dies bitte mit.
Datenschutz
Ihre Ansprechpartner
Verantwortliche
Grundschule Gniebel-Dörnach
Sandra Zimmermann
Dörnacher Str. 31
72124 Pliezhausen
Datenschutzbeauftragte/r
E-Mail: datenschutz-schulen@ssa-tue.kv.bwl.de
Telefon: (+49) 7071 99902-201
Datenschutzaufsicht
Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg“ (LfDI)
Lautenschlagerstr. 20
70173 Stuttgart
Grundsätzliches
Automatisierte Entscheidungsfindung
Es findet grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung statt (Profiling), außer dies ist in der Datenschutzinformation bei der jeweiligen Verarbeitung konkret benannt.
Links auf andere Websites
Wenn wir Links zu Webseiten anderer Organisationen bereitstellen, gilt diese Datenschutzerklärung nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch diese Organisation. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzhinweise auf den anderen von Ihnen besuchten Webseiten zu lesen.
Datenübermittlungen in Drittländer
Eine Datenübermittlung in Drittländer findet grundsätzlich nicht statt, außer diese ist in der Datenschutzinformation bei der jeweiligen Verarbeitung konkret benannt.
Verarbeitungen die Website betreffend
Betrieb der Website
Zweck:
Betrieb der Website (einschließlich Speichern und Auslesen von Informationen auf Ihrem Endgerät, z.B.Cookies, Skripte)
Kategorien von Daten:
bei der ausschließlich informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten
Website und Logfile Daten:
Rechtsgrundlage:
Art. 6, Abs. 1, lit. e DSGVO i.V.m § 4 LDSG. Wir benötigen diese Daten zur Aufrechterhaltung und zur Verfügung Stellung der Website bzw. zur Abwehr von Angriffen. Informationen über unsere Schule auch in einem Online-Auftritt zu präsentieren gehört zu unserem öffentlichen Auftrag im Rahmen des Erziehungs- und Bildungsauftrags (§ 1 Schulgesetz Baden-Württemberg). Die mit der Nutzung der Webseite einhergehende Datenverarbeitung ist erforderlich.
Wenn Sie eingewilligt haben in die Speicherung von nicht notwendigen Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät dann basiert dies auf der Rechtsgrundlage des §25 TDDDG (Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz).
Empfänger der Daten:
Dienstleister fürs Websitehosting- verpflichtet über einen entsprechenden Datenschutzvertrag nach Art. 28 EU-DSGVO (Auftragsverarbeitungsvertrag)
Wir haben folgenden Hoster beauftragt:
Deutschland
IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur
Speicherdauer:
Logfiledaten: 7 Tage
Technisch notwendige Cookies: Sessioncookies: Beim Beenden der Browsersession
Kontaktaufnahme per E-Mail
Zweck:
E-Mail zur Beantwortung von Anfragen. Die Kommunikation über E-Mail kann Sicherheitslücken aufweisen.
Kategorien von Daten:
Rechtsgrundlage:
Soweit es sich nicht um Stammdaten handelt, die wir aufgrund von Art. 6, Abs. 1 lit. e DSGVO verarbeiten, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO (Einwilligung). Sie können Ihre Einwilligung gegenüber der Schule jederzeit widerrufen.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten.
Empfänger der Daten:
Dienstleister für E-Mails sind ggf. Auftragsverarbeiter
Speicherdauer:
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir entsprechend den Bestimmungen der Verwaltungsvorschrift Datenschutz an öffentlichen Schulen oder wenn die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder die betroffene Person die Einwilligung widerrufen hat, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
Digitales Lernmanagementsystem und Videokonferenzen der Bildungsplattform BW
Unsere Schule verwendet aus der Bildungsplattform folgende Komponenten (nicht verwendete streichen):
Die entsprechenden Datenschutzinformationen finden Sie in der entsprechenden Anwendung oder unter folgenden Links:
Rechtsgrundlage: §115a SchG BW
TaskCards
Zweck:
TaskCards ist eine Plattform, mit der Lehrerinnen und Lehrer Aufgaben und Informationen für Schülerinnen und Schüler bereitstellen können.
Es können Pinnwände erstellt und auf diesen die sogenannten TaskCards veröffentlicht werden. Eine TaskCard kann aus Texten, Bildern, Links und auch Video-Konferenzen sowie verschiedenen Dateianhängen bestehen. Die Pinnwände sind privat oder können über einen Link für die Schüler zugänglich gemacht werden.
Kategorien von Daten:
Rechtsgrundlage:
1. Für Schülerinnen und Schüler
§§ 1, 115 Schulgesetz (SchG) in Verbindung mit § 4 LDSG Näheres zur konkreten Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Schulen ist in der Verwaltungsvorschrift "Datenschutz an öffentlichen Schulen" geregelt.
2. Für Lehrkräfte:
§ 4 LDSG und § 15 LDSG in Verbindung mit § 83 Abs. 1 Landesbeamtengesetz (LBG), § 85 Abs. 1 LBG, § 85 a Abs. 1 LBG und § 88 Abs. 1, Sätze 1, 2, 4 LBG sowie §115 SchG BW. Näheres zur konkreten Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Schulen ist in der Verwaltungsvorschrift "Datenschutz an öffentlichen Schulen" geregelt.
Empfänger:
Zugriffsberechtigte, Interne Empfänger:
Organisatoren (Lehrer mit Kennwort) können Pinnwände erstellen und weitere Mitglieder der Schule bzw. Personen der Schulgemeinschaft einladen.
Gemäß Art. 4 Nr. 9 DSGVO werden als Empfänger nicht nur Dritte, sondern auch Auftragsverarbeiter erfasst.
Im Rahmen einer Datenverarbeitung im Auftrag werden die personenbezogenen Daten vom zuständigen Medienzentrum/MZ verarbeitet. Das MZ beauftragt wiederum in einer Datenverarbeitung im Auftrag
- für die Bereitstellung und Administration der Internet-Plattform, die Speicherung, Pflege des Backends, Nutzerverwaltung, Prüfung, Löschen oder Vernichtung von Nutzerdaten: die Firma dSign Systems GmbH, Schmalkalden.
-für das Hosting die Firma Strato AG, Berlin als Unterauftragnehmer der Fa. dSign Systems GmbH in einem deutschen Rechenzentrum. Verträge zur Datenverarbeitung liegen jeweils vor.
Datenübermittlung in Drittländer:
Bei der Nutzung dieser Webseite findet kein Datenexport in ein Drittland statt.
Speicherdauer:
Inhalte der Cards: die generelle Speicherdauer ist: bis zum Ende des nächsten Schuljahres gem. VwV Datenschutz an öffentlichen Schulen. Bild- und Tondateien werden nicht aufgezeichnet.
Während der Laufzeit der vertraglichen Vereinbarungen zwischen dem Lizenznehmer und der dSign Systems GmbH haben die Nutzer*innen zudem jederzeit die Möglichkeit, auf die von Ihnen in der Plattform gespeicherten Dateien und Ordner zuzugreifen und diese zu löschen. Die Löschung von Nutzer Posts ist durch den Administrator des Lizenznehmers möglich.
Log-Daten: Die Speicherdauer beträgt maximal 30 Tage.
Ihre Rechte
Betroffenenrechte
Sie haben als von einer Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person folgende Rechte:
• Gemäß Artikel 7 Absatz 3 EU-DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. • Gemäß Artikel 15 EU-DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
• Gemäß Artikel 16 EU-DSGVO können Sie die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
• Gemäß Artikel 17 EU-DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
• Gemäß Artikel 18 EU-DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen oder wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
• Gemäß Artikel 21 EU-DSGVO können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dieses Widerspruchsrecht ist das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer uns übertragenen Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten Ihrer Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
• Gemäß Artikel 20 EU-DSGVO können Sie Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns per Einwilligung bereitgestellt haben und die wir automatisiert verarbeiten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen (Recht auf Datenübertragbarkeit).
• Gemäß Artikel 77 EU-DSGVO können Sie sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden. In Baden Württemberg ist dies der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.
Barrierefreiheit
Erklärung zur Barrierefreiheit
Die Grundschule Gniebel-Dörnach ist bemüht, ihren Internetauftritt in Einklang mit § 10 Absatz 1 des Landesbehindertengleichstellungsgesetzes (L-BGG) barrierefrei zugänglich zu machen.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für gs-gniebel-doernach.de
1. Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Dieser Internetauftritt ist nicht mit § 10 Absatz 1 L-BGG vereinbar. Die Unvereinbarkeiten und Ausnahmen sind nachstehend aufgeführt.
2. Nicht barrierefreie Inhalte
Hintergrundbilder sind teilweise nicht mit einem Alternativtext belegt.
3. Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 20.02.2025 erstellt.
4. Rückmeldung und Kontaktangaben
Sie sind auf gs-gniebel-doernach.de auf Inhalte gestoßen:
Bitte nehmen Sie mit der Schulleitung Kontakt auf.
5. Durchsetzungsverfahren
Um zu gewährleisten, dass dieser Internetauftritt den in § 10 Absatz 1 L-BGG beschriebenen Anforderungen genügen, können Sie sich an grundschule@gniebel-doernach.schule.bwl.de wenden und eine entsprechende Rückmeldung geben.
Falls die Gemeinde Pliezhausen nicht innerhalb der in § 8 Satz 1 L-BGG-DVO vorgesehenen Frist auf Ihre Anfrage antwortet, können Sie sich an die Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen im Rahmen der in § 14 Absatz 2 L-BGG und § 15 Absatz 3 Satz 2 L-BGG beschriebenen Ombudsfunktion wenden.
Die Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen können Sie wie folgt erreichen:
Landes-Behindertenbeauftragte
Simone Fischer
Else-Josenhans-Straße 6
70173 Stuttgart
Telefon: 0711 279 3360
E-Mail: Poststelle(at)bfbmb.bwl.de
Die Kontaktdaten der für Sie zuständigen kommunalen Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen können Sie über die Webseite des Stadt- oder Landkreises in Erfahrung bringen, in welchem Sie Ihren dauerhaften Wohnsitz haben.
Auf die Möglichkeit des Verbandsklagerechts nach § 12 Absatz 1 Satz 1 Nummer 4 L-BGG wird hingewiesen.
Sandra Zimmermann
Rektorin
Grundschule Gniebel-Dörnach
Dörnacher Str. 31
72124 Pliezhausen
Tel.: 07127/70783
grundschule@gniebel-doernach.schule.bwl.de
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.